Christopher Erben

Journalist Trainer Projektmanager

Eine Brücke in die Berufswelt

Menschen mit Pflichtschulabschluss sind besonders von Arbeitslosigkeit betroffen. Ein Projekt des Vereins „Sindbad“ soll dem vorbeugen. Jugendliche aus Brennpunktschulen werden mit Akademikern vernetzt, damit diese ihnen bei der Lehrstellensuche unter die Arme greifen. Erschienen am 17.09.2020 in der FURCHE.

Nicht um Himmels willen

Neun religiöse Bekenntnisgemeinschaften sind zurzeit in Österreich anerkannt. Im kommenden Jahr will noch eine weitere hinzukommen – die der Atheisten. Doch woran glauben Atheisten tatsächlich? Und was steht hinter ihrer „Seelsorge“? Erschienen am 19.08.2020 in der FURCHE.

Keine Angst vor der Vielfalt

Ordensschulen sind aus der österreichischen Bildungslandschaft nicht wegzudenken. Sie setzen Akzente und stellen sich der Zeit. Erschienen am 5.9.2019 in der FURCHE.

Digitalisierung ist nicht alles

Zu den größten Spitalsbetreibern Österreichs gehören die Orden. Sie schließen nicht nur eine Lücke in der Gesundheitsversorgung, sie bieten auch medizinische Spitzenleistungen. Und das Menschliche bleibt zentral. Erschienen am 02.07.2019 in der FURCHE.

Ein Garten für die Heilung

Therapiegärten sollen das körperliche und seelische Wohlbefinden steigern und Menschen in schwierigen Lebensphasen eine neue Aufgabe geben. Ein Lokalaugenschein. Erschienen am 31.10.2019 in der FURCHE.

„Den Krieg vergessen und nach vorne blicken“

25 Jahre nach dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina, über 20 Jahre nach dem Friedensvertrag von Dayton ist die ethnische Trennung in diesem Land immer noch Realität – auch in der Diaspora in Österreich. Doch die Sehnsucht bringt die Menschen wieder zusammen.

Knackpunkt digitale Partizipation

E-Voting und E-Partizipation – diese Begriffe werden regelmäßig in einem Atemzug mit direkter Demokratie und bessere Bürger- oder Wählerbeteiligung genannt. Doch was steckt tatsächlich dahinter, welche Gefahren lauern hier?

Auf Umwegen zur Reife

Sie sind Schulabbrecher oder Spätzünder – Menschen, die die Matura im zweiten Bildungsweg nachholen. Drei von ihnen erzählen, warum sie sich das antun.

Neugierde wecken und digital begegnen

Sie erzählen über sich und ihr Leben im Orden, über ihre Erlebnisse, ihre Berufung – Ordensleute aus verschiedenen Ordensgemeinschaften in Österreich. In ihren Video-Statements sprechen sie konkret junge Menschen an. Aber nicht nur sie – auch viele andere Ordensleute sind heute in den sozialen Medien unterwegs.

„Bevor der Hund hungert, hungere ich!“

Sozialprojekte gibt es in Wien heute schon viele. Eine private Initiative nimmt sich der Unterstützung von bedürftigen Tierhalter an. Ein Lokalaugenschein bei einem Sozialprojekt der besonderen Art.