Zu den größten Spitalsbetreibern Österreichs gehören die Orden. Sie schließen nicht nur eine Lücke in der Gesundheitsversorgung, sie bieten auch medizinische Spitzenleistungen. Und das Menschliche bleibt zentral. Erschienen am 02.07.2019 in der FURCHE.
Therapiegärten sollen das körperliche und seelische Wohlbefinden steigern und Menschen in schwierigen Lebensphasen eine neue Aufgabe geben. Ein Lokalaugenschein. Erschienen am 31.10.2019 in der FURCHE.
Ein Grabstein soll Erinnerungen an Verstorbene wachhalten, worüber er jedoch nichts erzählt, ist seine Herkunft und unter welchen Bedingungen er entstanden ist.
Das Mozarteum in Salzburg soll mit einem Zubau aus Glas und Stahl erweitert werden. Die bekannt gewordenen Pläne rufen nicht nur Denkmalschützer auf den Plan. Auch werfen sie die Frage auf, wie weit Denkmalschutz heute gehen darf.
Eine junge Künstlerin erinnert mit einem ungewöhnlichen Denkmal an ein heute vielfach vergessenes Massaker in Bosnien. Erschienen im EXTRA 1/2019 der Wiener Zeitung
25 Jahre nach dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina, über 20 Jahre nach dem Friedensvertrag von Dayton ist die ethnische Trennung in diesem Land immer noch Realität – auch in der Diaspora in Österreich. Doch die Sehnsucht bringt die Menschen wieder zusammen.
E-Voting und E-Partizipation – diese Begriffe werden regelmäßig in einem Atemzug mit direkter Demokratie und bessere Bürger- oder Wählerbeteiligung genannt. Doch was steckt tatsächlich dahinter, welche Gefahren lauern hier?
Sie sind Schulabbrecher oder Spätzünder – Menschen, die die Matura im zweiten Bildungsweg nachholen. Drei von ihnen erzählen, warum sie sich das antun.